Google
Search WWW Search geopowers.com

C4IRS - Führung / Nachrichten / Aufklärung

Der Themenbereich C4IRS beinhaltet

  • Command, Control, Communication, Computer (Führungsfähigkeit)
  • Intelligence (Nachrichtengewinnung
  • Reconnaissance (Aufklärung/Zielaufklärung)
  • Surveillance (Überwachung/Beobachtung)

Dieser Bereich wird die strategische und operative C4IRS beinhalten; die taktische C4IRS ist im Kapitel engagement zu finden

 

Erfahrungen im Kosovo-Konflikt

Der US-Report des US-Verteidigungsministeriums über den Kosovo-Krieg (US-Verteidigungsministerium - DoD, Report to Congress, Kosovo/Operation Allied Force - After-Action Report, 31. 1. 2000, Download unter www.defenselink.mil) beschreibt unter “Information Interoperability” (S. 49):

  • “... war zeitweise ein hauptsächliches Problem ...
  • ... es war nie möglich, Kommandeuren der gemeinsamen und alliierten Stäbe ein gemeinschaftliches Bild der Operationen zu präsentieren ...
  • ... ein gemeinsames Daten-Netzwerk ist nie etabliert worden ...
  • ... die Unfähigkeit, hochgenaue Digital-Daten zu vermitteln, führte in jeder Phase der Operation zu Zielverfehlungen.”

 

Deutsche Situation

Strategische C4IRS

Nach den Beschlüssen des deutsch-französischen Gipfel von Mainz (9. Juni 200) gilt:

“Die Bundesregierung plant, ein allwetterfähiges Radar-Satellitensystem zu beschaffen. Frankreich wird ich mit seinem optischen Satellitensystem beteiligen. Mit dieser bilateralen Initiative soll die Basis für einen europäischen Aufklärungsverbund geschaffen werden.”

Deutscher Kostenanteil: ca. 700 - 800 Mio DM.

Die deutschen Bemühungen im Bereich Satellitenkommunikation (SATCOM) werden sich nicht in Richtung auf eine eigene Fähigkeit mit einem Kostenaufwand im zweistelligen Milliarden-Aufwand entwickeln, sondern in Richtung auf die Nutzung eines zivilen Providers (Telekom in Verbindung mit dem Leasing-Angebot von Lockheed/Martin, Financial Times vom 7. 6. 2000).

 

Bw-Material-Konzept (MatKonz): Priorisierte System-Liste “Führungsfähigkeit”

26. März 2001

Im folgenden wird die “Priorisierte Systemliste” des MatKonz (Stand 16. März 2001) dargestellt; grundsätzliches zum MatKonz siehe unter DCI. Die Daten entstammen der Anlage 4 des MatKonz; eingefügt sind die Daten des Zeit-Tableau’s der Anlage 3 (hier “Zeitschiene” genannt). Die in Anlage 3 grafisch dargestellten drei Zeitraum-Blöcke (“kurzfrist - (bis 2006) - mittelfristig (2007 bis 2012) - langfristig (ab 2013)) sind von uns in Jahres-Angaben umgeändert worden. Die Abfolge unserer Angaben ist gegenüber der tabellarischen Darstellung des Originals leicht verändert:

  1. Prio-Nr.
  2. System / Element
  3. Kategorisierung (vgl. DCI)
  4. Zeitschiene
  5. Bemerkungen
  6. Anmerkungen zur Priorisierung

Abschnitt Führungsfähigkeit (C4)

F 1
Multifunctional Information Distribution System (MIDS)
IAAAAA
2001 - 2015
LINK 16
Hoher Finanzbedarf, Konzept “Taktische Datenlinks Bw”

F 2a
Satellitenkommunikations-Systeme der Bw (SatComBw)
IAAAAB
2001 - 2015
Hoher Finanzbedarf

F 2b
Pilotprojekt 9.4.4
IAAAAB
2001 - 2015
“Harmonisierung der Führungs-Informations-Systeme”, dabei RUBIN, HEROS 3 u. 2/1, FüInfoSys H (neu), FüInfoSysLw, MHQ/MCCIS, JASMIN, FüInfoSysZSanDstBw
Hoher Finanzbedarf

F 3 a
Integrierte Führungs- und Waffeneinsatz-Systeme Heer (FüWES Heer)
IAAABB
2001 - 2015
Hoher Finanzbedarf

F 3 b
Multilink-Untersystem (MULUS)
IAAABB
2007 - 2015
Link 11, 16, 22
Konzept “Taktische Datenlinks Bw”

F 4 a
Pilotprojekt 9.4.1
IABAAB
2001 - 2015
“Flächendeckendes Kommunikations- und Datennetz”
Hoher Finanzbedarf

F 4 b
Pilotprojekt 9.4.2
IABAAB
2001 - 2009
“Herstellen der Interoperabilität der Einsatzkräfte
Hoher Finanzbedarf

F 5
Air Command and Control System (ACCS)
IABABA
2007 - 2015
Hoher Finanzbedarf

F 6 a
Gefechtsstand (GefStd) Heer
IABABB
2001 - 2015
dabei GefStdAusstg Div/Brig, VbdAussttg
Ausstattung ggf. nur für Einsatzkräfte

F 6 b
Automatisiertes Korpsstammnetz (AUTOKO)
IABABB
2001 - 2015

F 6 c
Breitbandiges, integriertes Gefechtsstand-Fernmeldesystem (BIGSTAF)
IABABB
2001 - 2015
Hoher Finanzbedarf, Ausstattung ggf. nur für Einsatzkräfte

F 6 d
Gefechtsstand Lw
IABABB
2001 - 2015
dabei MobFüSysLw

F 6 e
Gefechtsstand Flugabwehr-Raketen (Surface-to-air Missile Operation Centre, SAMOC)
IABABB
2001 - 2015
Bedarf im “LV-Konzept” nachzuweisen

F 6 f
Luftverteidigungs-(LV-) Führungssystem (CRC)
IABABB
2001 - 2015
Finanzbedarf unbekannt

F 6 g
Kommunikationsverbund Marine
IABABB
2001 - 2015

F 6 h
NATO improved Link Eleven (NILE)
IABABB
2007 - 2015
LINK 22
Konzept “Taktische Datenlinks Bw”

F 7
AUTOFÜFMNLW/TRF Marine (stationär/mobil)
IABBAB
stationär: 2001 - 2009; mobil: 2001 - 2015
Abhängigkeit von Pilotprojekt 9.4.1

F 8 a
Pilotprojekt 9.4.3
IBBAAB
2001 - 2015
“IT-Liegenschaftsnetze der Bundeswehr”
Hoher Finanzbedarf, Zusammenfassung mit Pilotprojekt 9.4.1

F 8 b
Nutzerorientierte Kommunikation in der Bundeswehr (NuKomBw) 2000
IBBAAB
2001 - 2009
Abhängigkeit von Pilotprojekt 9.4.1

F 8 c
Mobilfunk
IBBAAB
2001 - 2004
Abhängigkeit von Pilotprojekt 9.4.1

F 8 d
IntraNetBw
IBBAAB
2001 - 2009
Abhängigkeit von Pilotprojekt 9.4.1

F 8 e
Dienstintegrierendes Digitales Fernmeldenetz der Bw (ISDNBw)
IBBAAB
2001 - 2009
Hoher Finanzbedarf, geht in Pilotprojekt 9.4.1 ein

F 9
Pilotprojekt 9.3
IBBBAB
2001 - 2009
“Betrieb von administrativen Rechenzentren der Bw” / SASPF
Hoher Finanzbedarf

 

MatKonz: Nachrichtengewinnung und Aufklärung (IRS)

27. März 2001

Die folgende Liste enthällt die Priorisierung für den Bereich Nachrichten-Gewinnung und Aufklärung (Intelligence, Reconnaissance, Surveillance - IRS). Alle 26 Systeme/Elemente tragen in der Rubrik “Anmerkungen zur Priorisierung” den Vermerk: “Bedarf im ‘Aufklärungskonzept’ nachzuweisen” (dieser Vermerk wird hier nicht mit aufgeführt).  Die Vorlage des “Aufklärungskonzept(s)” durch den Führungsstab II (Fü S II) des BMVg ist auf “II/2001” terminiert.

NA 1
Synthetic Aperture Radar SAR-Lupe
IAAAAA
2001 - 2015

NA 2
Fernmeldesatellitenaufklärung (FmSatAufkl)
IAAAAB
(in der Zeit-Schiene-Darstellung nicht enthalten)

NA 3 a
Gemeinsames Auswertesystem Technische Aufklärung Bw (GAST)
IABAAB
2007 - 2015
bisher RAMSES, AFAM, AWZ, JASMIN Techn. Anteil

NA 3 b
EloKa Peilsensorik intelligent (EPSI)
IABAAB
(in der Zeit-Schiene-Darstellung nicht enthalten)

NA 3 c
Zentrales Erfassungs- und Unterstützungssystem (ZEUS)
IABAAB
2001 - 2015

NA 4 a
Alliance Ground Surveillance (AGS)
IIAAAAA
2007 - 2015

NA 4 b
Unmanned Aerial Vehicle - High Altitude Long Endurance (UAV Hale)
IIAAAAA
2007 - 2015

NA 5 a
Kleinfluggerät Zielortung (KZO)
IIAAABB
2001 - 2015

NA 5 b
Luftgestützte Nahaufklärungsausstattung (LUNA)
IIAAABB
2001 - 2015

NA 5 c
Aufklärungs-Ausstattung Minensperren (AAMIS)
IIAAABB
2007 - 2015

NA 5 d
Agiles Unmanned Aerial Vehicle (UAV)
IIAAABB
ab 2013
u. a. Mini-Drohne

NA 5 e
Marinedrohne
IIAAABB
2007 - 2015

NA 6
Drohne CL-289
IIAAABB
2001 - 2015
KWS

NA 7 a
RECCE-Pod / Long-Range Oblique Photography (LOROP)
IIABAAA
2001 - 2015
System-Zusammenhang mit KWA-Display TORNADO beachten

NA 7 b
Radar-Aussenlastbehält (RABE)
IIABAAA
2001 - 2015
System-Zusammenhang mit KWA-Display TORNADO beachten

NA 7 c
Electro Optical Long Range Oblique Photography (EOLOROP)
IIABAAA
2001 - 2015
System-Zusammenhang mit KWA-Display TORNADO beachten
Finanzbedarf unbekannt

NA 7 d
Signal Intelligence (SIGINT) neue Generation
IIABAAA
in Zeitschiene-Grafik nicht enthalten
Hoher Finanzbedarf

NA 8
Flottendienstboot Klasse 423
IIABAAB
2001 - 2015

NA 9 a
Bodenüberwachungsradar (BÜR)
IIABABA
2007 - 2015

NA 9 b
Spähfahrzeug (wird wohl “Fennek” gemeint sein)
IIABABA
2007 - 2015
Hoher Finanzbedarf, Ausstattung ggf. nur für Einsatzkräfte

NA 9 c
Maritime Patrol Aircraft (MPA)
IIABABA
2007 - 2015
Sehr hoher Finanzbedarf

NA 10 a
Elektronische Unterstützungskomponente (EUKOP)
IIABABB
2001 - 2015

NA 10 b
FmEloAufklSys, bodengebunden
IIABABB
2001 - 2015
Hoher Finanzbedarf

NA 11
BR-1150 SIGINT
IIABBAA
2001 - 2009

NA 12
BR-1150 MPA
IIABBBA
2001 - 2009 (als BR 1150 ASW)

NA 13
LUCHS
IIABBBB
2001 - 2009
 

[Home] [News] [Mächte] [Allianzen] [Konzepte] [Kriege] [Szenarien] [i-Views] [Kontakt]